Peter Bialobrzeski
Heimat




Pressetext - Heimat
Press Release - Heimat



Peter Bialobrzeski: Heimat

Ich bin immer in den Süden gefahren, im Urlaub. Später habe ich den Südosten fotografiert, Indien, Nepal, Burma, Thailand und dann die Megastädte der asiatischen Tigerstaaten. Da traute ich mich, meiner Fasziation Ausdruck zu verleihen, zu erzählen, ja auch Dinge schön zu finden.
Gleichzeitig entwickelte sich eine deutschen Fotografie, die Garagentore, Pappkartons und bleiche, picklige Jungmanager in vorgeblich kritischer Distanz aufzeichnete. Diese Bilder gaben vor, dokumentarisch zu sein, zu objektivieren. Ihren Fürsprechern war jede Emotionalität suspekt, jede Assoziation von Schönheit schien Verrat an der angeblich so neuen deutschen Fotografie. Sie passte ja auch gut in die neue Zeit. Die Unternehmen der New Economy und ihre journalistischen Wegbereiter entdeckten die angebliche Authentizität für sich, verliehen sich damit vorgeblich eine Glaubwürdigkeit ohne zu realisieren, dass sie nichts weiter verkaufen konnten als alten Wein in alten Schläuchen. Natürlich ist auch die „Neue Deutsche Fotografie“ nichts weiter als ein ästhetisches Muster, deren Pioniere zu recht mit ihren Bildern tradierte Bildkonzepte attackierten. Später hingen unter meinem Hamburger Atelierfenster käsige Jugendliche auf Grossplakaten und warben für die Deutsche Telekom. Dies geriet zum ersten Auslöser der Idee, etwas „schön“ zu fotografieren, was nicht schön zu sein hatte. Die deutsche Landschaft. Der zweite Auslöser war mein Ruf an die HfK Bremen und die damit verbundenen Notwendigkeit mich über mindestens acht Monate im Jahr in Deutschland aufhalten zu müssen. So lag es nahe, im Spätsommer 2002 mit der Arbeit zu beginnen. Ich wollte mein Verhältnis zu meinem Deutschlandbild klären, einem Land das für mich emotional und kulturell prägend ist, also Heimat. Vielleicht ist es ein wenig konservativ, aber die Gemälde Caspar David Friedrichs haben meine Vorstellung von „Deutscher Landschaft“ mehr geprägt als Anselm Kiefer. Und „Der Mönch am Meer“ ist für mich die Quintessenz bildnerischer Übersetzung der deutschen Seelenlandschaft. Depressiv und ungeheuer hoffnungsvoll. Angeblich das erste Bild der Moderne, so korrespondiert es auch mit der Entdeckung meiner „fotografischen Moderne“, den Bildern des amerikanischen Farbfotografen Joel Sternfeld. Seine Arbeit „American Prospects“ war wesentlich dafür verantwortlich, dass ich die S/W-Fotografie hinter mir liess. Die Bildkonzeption für „Heimat“ zitiert sowohl Friedrich als auch Sternfeld, sowie ein paar weitere Zeitgenossen. Das ist gewollt und als Hommage gemeint. Mein Thema ist jedoch ein anderes: Meine Fotografien sind Projektionsflächen des post-postmodernen Menschen für die Sehnsucht nach der Natur. Allerdings gehört die Stille einem nicht mehr allein. Es sind immer schon andere da, in einer roten Gore-Tex Jacke. Nur: Schaut man die Bilder an, stört das nicht, im Gegenteil. Erst die Figuren, ihre Verteilung auf der Fläche machen die Fotografie zum Bild. Damit unterscheidet sich die reale Empfindung der Anschauung der Landschaft in der Landschaft erheblich von der Betrachtung des Bildes. Obschon scheinbar dokumentarisch, sogar kritisch interpretierbar (Tourismus), bleibt das Bild als ästhetische Äusserung doch „Schön“. Befragt man es weiter, hält es für jeden eine Reihe von Fragen bereit, die mit Ästhetik allein nicht zu klären sind. „Heimat“ bedeutet Wurzeln zu haben, nicht notwendiger Weise verwurzelt zu sein. Die Erde, aus der sie stammen, bestimmt den Code, nicht aber die Substanz. So ist „Heimat“ auch kein Buch über Deutschland als Heimat, sondern entwirft ein Bild, das jenseits dunkler Vergangenheit, Wiedervereinigung und „German Disease“ ein persönliches Stück Bild- und Kulturgeschichte fixiert.

Peter Bialobrzeski, März 2005



Peter Bialobrzeski: Heimat


I always used to head south. Later I photographed the South East-India, Nepal, Burma, Thailand, and then the megacities of the Asian tiger economies. There I could trust myself to give vent to my fascination and even find things beautiful.
Around the same time, German photography developed a taste for garage doors, cardboard boxes, and pale, pimply young managers rendered with supposedly critical detachment. The pictures purported to be documentary and objective. To advocates of the style, any emotion was suspect, any touch of beauty a betrayal of the supposedly new German photography. And indeed it suited the new era. The companies of the New Economy and their journalist beaters discovered the apparent “authenticity” for themselves, thereby conferring a kind of credibility on themselves without realizing that they could no longer sell anything as old wine in old bottles. Of course, even New German Photography, whose pioneers justly attacked reach-me-down pictorial concepts with their pictures, is nothing more than an aesthetic pattern. Later, pasty-faced young people were displayed on I hoardings outside the window of my studio in Hamburg, advertising for a large German company. This was the first time the idea occurred to me to photograph something “beautiful,” though it did not have to be beautiful the German Landscape. What clinched it was my appointment to a post at the HfK art college in Bremen in 2002, which meant I would have to spend at least eight months of the year in Germany. It therefore seemed like a good idea to get cracking with the job late that summer. I wanted to be clear in my mind what my relationship with my image of Germany is, the country that shaped me emotionally and culturally - in short, my home country. It may seem a little conservative, but the paintings of Caspar David Friedrich have influenced my notions of “German Landscape” more than those of Anselm Kiefer. And the Monk by the Sea is for me the quintessential visual rendering of the German landscape of the soul. Depressive and immensely fun of hope. Supposedly the first “modern” picture, it corresponds to the discovery of my own “photographic modernism” - the pictures of American colour photographer Joel Sternfeld. His American Prospects in1987 was largely responsible for my decision to abandon black-andwhite photography. In the pictorial scheme for Heimat, mention is made of both Friedrich and Sternfeld, as well as various other contemporaries. That is intentional and meant as a tribute. But mine is a different theme - my photographs projection surfaces of post-postmodernist man’s yearning for nature, though the silence is no longer the preserve of the solitary figure. There are always other people there, in red Goretex jackets. But when you look at the pictures, it’s not a problem - in fact, quite the contrary. It is the figures and their distribution on the surface that turn the photos into pictures. That is what distinguishes the sensation you get on looking at a real landscape from looking at a picture. Although superficially documentary, with a sort of critical look (tourism and all that), the pictures are nonetheless “beautiful” as aesthetic statements. But if you probe further, they raise all sorts of questions for everyone that cannot be explained by aesthetics alone. Having a “home” means having roots, which is not the same as being rooted to the spot. The earth that contains the roots determines the code but not the substance. So Heimat is not a book about Germany as a homeland but sketches in a picture that, over and beyond the darkness of the past, reunification, and the “German disease,” captures a personal piece of visual and cultural history.

Peter Bialobrzeski, March 2005
(Translation by Simone Schede)
Peter Bialobrzeski - Heimat 01
Peter Bialobrzeski - Heimat 01


Peter Bialobrzeski - Heimat 02
Peter Bialobrzeski - Heimat 02


Peter Bialobrzeski - Heimat 03
Peter Bialobrzeski - Heimat 03


Peter Bialobrzeski - Heimat 04
Peter Bialobrzeski - Heimat 04


Peter Bialobrzeski - Heimat 05
Peter Bialobrzeski - Heimat 05


Peter Bialobrzeski - Heimat 06
Peter Bialobrzeski - Heimat 06


Peter Bialobrzeski - Heimat 07
Peter Bialobrzeski - Heimat 07


Peter Bialobrzeski - Heimat 08
Peter Bialobrzeski - Heimat 08


Peter Bialobrzeski - Heimat 09
Peter Bialobrzeski - Heimat 09


Peter Bialobrzeski - Heimat 10
Peter Bialobrzeski - Heimat 10


Peter Bialobrzeski - Heimat 11
Peter Bialobrzeski - Heimat 11


Peter Bialobrzeski - Heimat 12
Peter Bialobrzeski - Heimat 12


Peter Bialobrzeski - Heimat 13
Peter Bialobrzeski - Heimat 13


Peter Bialobrzeski - Heimat 14
Peter Bialobrzeski - Heimat 14


Peter Bialobrzeski - Heimat 15
Peter Bialobrzeski - Heimat 15


Peter Bialobrzeski - Heimat 16
Peter Bialobrzeski - Heimat 16


Peter Bialobrzeski - Heimat 17
Peter Bialobrzeski - Heimat 17


Peter Bialobrzeski - Heimat 19
Peter Bialobrzeski - Heimat 19


Peter Bialobrzeski - Heimat 20
Peter Bialobrzeski - Heimat 20


Peter Bialobrzeski - Heimat 21
Peter Bialobrzeski - Heimat 21


Peter Bialobrzeski - Heimat 22
Peter Bialobrzeski - Heimat 22


Peter Bialobrzeski - Heimat 23
Peter Bialobrzeski - Heimat 23


Peter Bialobrzeski - Heimat 24
Peter Bialobrzeski - Heimat 24


Peter Bialobrzeski - Heimat 25
Peter Bialobrzeski - Heimat 25


Peter Bialobrzeski - Heimat 26
Peter Bialobrzeski - Heimat 26


Peter Bialobrzeski - Heimat 27
Peter Bialobrzeski - Heimat 27


Peter Bialobrzeski - Heimat 28
Peter Bialobrzeski - Heimat 28


Peter Bialobrzeski - Heimat 29
Peter Bialobrzeski - Heimat 29


Peter Bialobrzeski - Heimat 30
Peter Bialobrzeski - Heimat 30


Peter Bialobrzeski - Heimat 31
Peter Bialobrzeski - Heimat 31


Peter Bialobrzeski - Heimat 32
Peter Bialobrzeski - Heimat 32


Peter Bialobrzeski - Heimat 33
Peter Bialobrzeski - Heimat 33


Peter Bialobrzeski - Heimat 34
Peter Bialobrzeski - Heimat 34



All Images © L.A.Galerie Lothar Albrecht, Peter Bialobrzeski